Beratung zu Routern
1. Wozu dient ein Router?
Ein Router teilt die Internetverbindung innerhalb eines Haushalts oder Unternehmens auf, sodass dumit mehreren Geräten - drahtlos oder kabelgebunden - auf das Internet zugreifen kannst. Die meisten Internetanbieter liefern ein Modem mit dem bereits eingebauten Router. Es hat oft eine kurze Reichweite, begrenzte Sicherheitsoptionen, eine niedrige Geschwindigkeit und einige zusätzliche nützliche Funktionen. Das Streamen von HD- oder 4K-Videos, ununterbrochene Online-Spielen, schnelle Senden großer Fotos und Videos oder das Anschließen einer externen Festplatte über USB zum Teilen von Medien ist häufig keine Option. Durch den Kauf eines neuen Routers hast du mehr Kontrolle über die Internetverbindung deines Hauses.
2. Was bestimmt die Geschwindigkeit eines Routers?
Zugang zum Internet mit deinem Gerät ist auf zwei Arten möglich: mit einem Netzwerkkabel und drahtlos über WLAN. Da beide Methoden unterschiedliche Techniken zum Senden und Empfangen von Daten verwenden, ist die Geschwindigkeit unterschiedlich. Beim WLAN kann das Signal durch andere Netzwerke oder dicke Wände gestört werden. Dadurch wird die Geschwindigkeit deines Internets reduziert. Ein 5-GHz-Netzwerk bietet auch eine höhere Geschwindigkeit, aber eine geringere Reichweite. Die Geschwindigkeit wird mit einem Netzwerkkabel garantiert.
3. Was bestimmt die Reichweite und Stabilität deines Netzwerks?
Das Funksignal deines Routers hat eine bestimmte Reichweite. Dieser Bereich wird kontinuierlich von vielen Faktoren beeinflusst. Beispielsweise sind der Standort deines Routers, der Bau des Hauses oder Büros und die Interferenz anderer Geräte wichtig. Da es so viele verschiedene Faktoren gibt, verfügen Router über unterschiedliche Techniken, um deine Reichweite und die Stabilität deiner Verbindung optimal zu halten. So wird deine Verbindung nicht plötzlich langsam oder bricht ab. Mit Multiroom-WLAN hast du überall ein stabiles Internet.
4. Was bedeuten die verschiedenen WLAN-Frequenzbänder?
Simultaneous Dualband
Das weit verbreitete 2,4-GHz-WLAN-Band ist begrenzt und zunehmend überlastet. Von Smartphones und Spielekonsolen bis hin zu Autoalarmanlagen nutzen immer mehr Geräte das 2,4-GHz-Band. Das 5-GHz-Band hingegen ist viel breiter und weniger überfüllt, was zu höheren Geschwindigkeiten und einer stabileren WLAN-Reichweite führt. Dualband-Router verwenden beide Frequenzen, um das Signal zu übertragen. Das macht dein WLAN schneller und auch stabiler.
Simultaneous Tri-Band
Mit einem Triband-Router kannst du sogar in drei WLAN-Bändern gleichzeitig arbeiten. Sie haben ein 2,4-GHz-Band und zwei separate 5-GHz-Bänder oder anstelle eines zweiten 5-GHz-Bandes ein 60-GHz-Band. So wird ein großes und stabiles WLAN-Signal gewährleistet. Stelle sicher, dass deine drahtlosen Netzwerkgeräte die 5-GHz-Frequenz unterstützen, da du sonst nicht von einem Dualband- oder Tri-Band-Router profitierst.
5. Welches zusätzliche Zubehör benötige ich?
Netzwerkkabel
Du möchtest große Geräte, die du häufig nicht bewegst - wie Desktop-Computer und Smart TV -, über ein Netzwerkkabel anschließen. So reduzierst du den Druck auf dein eigenes Netzwerk und deine Verbindung bleibt stabil. Da das Internet über Kabel übertragen wird, treten keine unsichtbaren Blockaden auf. Die meisten Router werden mit einem (zu) kurzen Netzwerkkabel geliefert. Daher ist es sinnvoll, ein zusätzliches Netzwerkkabel zu erwerben. Wähle ein Gigabit-Ethernet-Netzwerkkabel für die höchste Geschwindigkeit.
Switches
Manchmal gehen dir die Netzwerkports aus, um deine Geräte zu verbinden. Ein Switch ist eine kleine Box, die eines deiner Netzwerkverbindungen in mindestens fünf zusätzliche Netzwerkverbindungen unterteilt, sodass du sofort zusätzliche Geräte an deinen Router anschließen kannst.
PowerLAN-Adapter
Wenn du in diesem einen Raum des Hauses keine Internetverbindung haben, ist PowerLAN die Lösung. Das ist ein Gerät, das du an die Steckdose anschließen und dessen Internetdaten über das Stromnetz empfangen kannst. Du benötigst immer mindestens zwei PowerLAN-Adapter. Einen Adapter verbindest du per Kabelverbindung mit deinem Router, den anderen platzierst du in dem Raum, in dem du die Reichweite erweitern möchtest.
WLAN-Adapter
Hast du einen Laptop oder Desktop ohne WLAN, möchtest du die WLAN-Geschwindigkeit deines aktuellen Geräts erhöhen oder es für das schnellere 5-GHz-WLAN-Band geeignet machen? Dann ist ein WLAN-Adapter die Lösung. Du schließt den Adapter über einen USB-Anschluss an, richtest ihn ein und verbindest ihn mit deinem Router.
WLAN-Repeater
Ist die Reichweite deines WLAN-Routers nicht weit genug, um einen bestimmten Bereich abzudecken? Dann platzierst du einen WLAN-Repeater, der das Signal empfängt und erneut sendet. Da ein WLAN-Repeater wie ein Walkie-Talkie funktioniert und daher die Hälfte der Bandbreite zum „Sprechen“ verwendet, verlierest du an Geschwindigkeit. Aus diesem Grund ist ein WLAN-Repeater nur geeignet, um die Reichweite in Räumen auf derselben Etage geringfügig zu erhöhen.