Welche Art Fernglas benötige ich?
Art des Fernglases
Dachkantprisma-Ferngläser
Dachkantprisma-Ferngläser haben Linsen und Prismen, die direkt hintereinander liegen. Das macht Ferngläser mit Dachkantprisma kompakt. Ein weiterer Vorteil dieses Typs ist, dass du durch Verschieben der Linsen anstelle des Okulars fokussierst. So gelangt keine Luft ins Fernglas. Dadurch ist es weniger empfindlich gegenüber Staub und Wasser.
Porroprisma
Bei Ferngläsern mit Porroprisma stehen Objektiv und Okular nicht rechtwinklig zueinander. Die Bilder werden über einen N-förmigen Knick transportiert. Dadurch wird das Gehäuse dieses Fernglastyps breiter. Ein Vorteil des Porroprismas ist, dass es mehr Tiefenwahrnehmung bietet. Der Nachteil des Porroprismas ist, dass du oft durch Verschieben des Okulars fokussierst. Dadurch kann Staub und Wasser in das Fernglas eindringen.
Monokular
Ein Monokular ist ein Fernglas mit 1 Okular und Objektiv. Dadurch ist dieses Fernglas wesentlich kompakter und leichter als die anderen Fernglastypen. Bei diesem Fernglas schaust du nur mit einem Auge durch das Objektiv. So behältst du mit deinem anderen Auge die Umgebung im Blick. Der Nachteil von Monokularen ist, dass du mit ihnen weniger Tiefe siehst.
Welches Fernglas benötige ich für welche Aktivität?
Um festzustellen, welches Fernglas du benötigst, schaue dir die Situation an, in der du das Fernglas verwenden möchtest. Wenn du das Fernglas beispielsweise auf eine Reise mitnimmst, ist es praktisch, wenn es problemlos in deine Tasche passt. Wenn du dein Fernglas mit aufs Wasser nimmst, sind Ferngläser mit schwimmendem Tragegurt kein unnötiger Luxus. Nachfolgend liest du, welche Ferngläser für die unterschiedlichen Einsatzsituationen geeignet sind.
Anwendungssituationen
Vogelbeobachtung
Das ideale Fernglas für die Vogelbeobachtung ist kompakt und schnell zu bedienen. Dafür benötigst du keinen extrem großen Vergrößerungsfaktor. Wenn du den Vogel mit bloßem Auge nicht sehen kannst, kannst du ihn mit einem Fernglas auch nicht sehen. Ein Fernglas mit einem Vergrößerungsfaktor 8x ist ausreichend. Achte bei der Auswahl genau auf die Lichtverhältnisse. Wähle bei der nächtlichen Vogelbeobachtung eine hohe Dämmerungszahl. Je höher diese Zahl, desto besser funktioniert das Fernglas bei schwachem Licht.
Auf dem Wasser
Jeder, der schon einmal auf einem Boot war, weiß, dass es einen ziemlichen Wellengang geben kann. Wenn du ein stabiles Bild wünschst, wähle eine maximale Vergrößerung von 7x. Achte außerdem darauf, dass du ein Fernglas mit Stickstofffüllung kaufst, damit keine Kondenswasserbildung im Objektiv auftritt. Mit einem schwimmenden Tragegurt verhinderst du, dass das Fernglas beim Überbordfallen sinkt. Einige Ferngläser sind mit einem Kompass ausgestattet, einem unverzichtbaren Werkzeug auf dem Wasser.
Sport, Theater und Konzert
Ein Fernglas ist sehr nützlich, um bei einem Theaterbesuch, einem Sportmatch oder einem Konzert alles besser sehen zu können. Du entscheidest dich für ein kompaktes und leichtes Fernglas, das problemlos in Ihre Tasche passt. Du verwendest eine Vergrößerung von 8 bis 10x, um die Gesichter näher zu bringen. Wenn du dich für ein Übersichtsbild entscheidest, ist eine Vergrößerung von 4x ausreichend.
Reisen und Safari
Da die Tiere während deiner Safari oft weit weg sind, ist ein Fernglas unverzichtbar. Wähle eine Vergrößerung von mindestens 8x und höchstens 10x. Verbringst du während der Safari viel Zeit im Auto oder gehst du auch zu Fuß? Passe das Gewicht des Fernglases darauf an. Achte darauf, dass das Fernglas auch auf kurze Distanz fokussiert, damit du auch die näheren Motive sehen kannst. Achte außerdem darauf, dass das Fernglas staubdicht ist.
Jagd
Während der Jagd solltest du kleine Details des Tieres aus großer Entfernung erkennen können. Beachte, dass Ferngläser mit einer Vergrößerung von 10x oder höher in einem offenen Gebiet einfacher zu verwenden sind als in einem Waldgebiet. Die meisten Tiere sind in der Dämmerung aktiv, daher ist es sinnvoll, ein Fernglas mit einer hohen Dämmerungszahl von 15 oder höher zu wählen. Außerdem ist es wichtig, dass das Fernglas einen Stoß aushält und dass es spritz- und staubdicht ist.
Nacht
Nachtsichtbrillen müssen eine Austrittspupille von mindestens 5 Millimetern haben. Die Austrittspupille ist die Größe der Öffnung, durch die das Licht hindurchtritt und auf die eigene Pupille gebracht wird. Wichtig ist, dass genügend Licht durch das Fernglas fällt, damit du deine Motive auch bei Dunkelheit aus großer Entfernung sehen kannst. Bildverbessernde und Infrarot-Ferngläser sind auch für Nachtsicht geeignet. Dieses Fernglas enthält Hilfsmittel wie Infrarot-LED-Licht, damit du nachts besser sehen kannst.
Ist mein Fernglas für Brillenträger geeignet?
Ob ein Fernglas für Brillenträger geeignet ist, hängt vom maximalen Augenabstand des Betrachters ab. Darunter versteht man den Abstand vom Auge zum Fernglas. Wenn du eine Brille trägst, ist es wichtig, dass du die Linse des Fernglases nicht direkt an dein Auge halten musst, um richtig zu sehen. Für Brillenträger ist auf jeden Fall ein maximaler Augenabstand von 15 Millimetern zu empfehlen. Auf diese Weise hältst du das Fernglas an deine Brille, ohne das Sichtfeld zu verlieren.
Wann sind Ferngläser wasserdicht?
Sobald du zu Reisezielen mit hoher Luftfeuchte wie Schottland oder den Regenwald fährst, ist es wichtig, dass dein Fernglas wasserdicht ist. Ein Dachkantprisma sorgt dafür, dass das Fernglas weniger feuchtigkeitsempfindlich ist. Außerdem trägt die Füllung des Fernglases zur Wasserdichtigkeit bei. Durch den leichten Überdruck sind mit Stickstoff gefüllte Ferngläser sehr gut gegen äußere Einflüsse abgedichtet. Dadurch wird auch verhindert, dass Wasser in das Fernglas eindringt, was zu Kondenswasserbildung führen kann.