Wie installierst du dein Netgear-Orbi-System?
Dein Netgear Orbi installieren
- Installiere die App
- Schließe die Basisstation an
- Platziere die Satelliten
- Verbinde dich mit Orbi
- Überprüfe die Verbindung
- Stelle die Basisstation ein
- Koppele dein Orbi-System
- Stell andere Optionen ein
Schritt 1: Installiere die App auf deinem Handy
Du verwaltest dein Netgear Orbi mit der Orbi-App auf deinem Smartphone oder Tablet. Installiere sie im Voraus. So kannst du dein Netgear-Orbi-Set in den folgenden Schritten einfach einrichten. Wenn du die App zum ersten Mal öffnest, dann wähle die Installation eines neuen Systems aus. Anschließend stimmst du den Bedingungen zu.
Schritt 2: Schließe die Basisstation an
Wähle in der App aus, wie viele Stationen dein Netgear Orbi Set insgesamt hat. Starte dann das Modem deines Providers neu. Ziehe dazu den Stecker für eine halbe Minute aus der Steckdose. Schließe dann ein Netzwerkkabel zwischen einem der gelben Anschlüsse an deinem Modem und dem gelben Anschluss an der Orbi Basisstation an. Das erkennst du an der Bezeichnung „Router“ und der gelben Netzwerkverbindung. Siehe das untere Foto. Stecke dann das Netzkabel in deine Orbi Basisstation und stecke den Adapter in die Steckdose.
Schritt 3: Platziere die verbleibenden Satelliten
Die Mesh-WLAN-Systeme sind mit 2, 3 oder mehr Stationen erhältlich. In diesem Schritt platzierst du die zusätzlichen Orbi-Satelliten dort, wo du ein schnelles und stabiles WLAN-Signal benötigst. Die App hilft dir bei der Suche nach dem richtigen Ort für diese Stationen. Idealerweise solltest du diese nicht weiter als zwei Räume voneinander entfernt platzieren. So hältst du eine gute Verbindung zu den anderen Stationen. Schalte die Orbi-Satelliten ein, indem du das Netzkabel einsteckst. Drücke dann den schwarzen Knopf auf der Rückseite.
Schritt 4: Stelle eine Verbindung zu deinem Orbi-System her
Stelle ein Verbindung zum WLAN-Netzwerk deines Orbi her, um die Installation fortzusetzen. Du findest den Namen und das Passwort auf der Rückseite der Basisstation. In der Gebrauchsanleitung deines Geräts kannst du nachlesen, wie du eine Verbindung zu einem WLANi-Netzwerk herstellst. Bist du verbunden? Dann fährt die App automatisch mit dem nächsten Schritt fort.
Schritt 5: Überprüfe die Verbindung deines Orbi
Das Orbi überprüft nun automatisch die Verbindung zum Internet. Anschließend testet die Basisstation die Verbindung mit den von dir platzierten Satelliten. Das kannst du sehen, weil die Beleuchtung oben auf den Stationen hellblau pulsiert. Leuchtet die Beleuchtung danach weiterhin blau? Dann sind alle Stationen korrekt installiert. Leuchtet das Licht lila? Dann ist die Verbindung zwischen der Hauptstation und deinen Satelliten zu schwach. Dieses Problem kannst du lösen, indem du den Satelliten näher an die Basisstation bringst.
Schritt 6: Richte die Basisstation mit der App ein
Gib einen Benutzernamen und ein Passwort in die App ein. Dadurch wirst du angemeldet, um die Einstellungen deines Orbi zu verwalten. Wähle ein sicheres Passwort, damit niemand auf die Einstellungen zugreifen kann. Anschließend gibst du deinem neuen WLAN-Netzwerk in der App einen individuellen Namen. Wähle zudem ein sicheres, aber leicht zu merkendes Passwort für dein kabelloses Netzwerk. Klicke auf Weiter und stelle eine Verbindung zu dem gerade erstellten Netzwerk her.
Schritt 7: Verknüpfe dein Orbi-System mit deinem Netgear-Account.
Die Orbi-App fordert dich nun auf, dich mit deinem Netgear-Account anzumelden. Wenn du noch keinen solchen Account hast, kannst du einen über die App erstellen. So werden die Einstellungen deines Orbi gespeichert und du kannst sie bei Bedarf jederzeit wiederherstellen. Außerdem kannst du so dein Multiroom-WLAN-System von überall aus verwalten. Das ist praktisch, wenn dein Kind sich beschwert, dass das WLAN nicht funktioniert, wenn du nicht zu Hause bist – so kannst du das gleich prüfen.
Schritt 8: Weitere Optionen in der Orbi-App
In der Netgear Orbi-App kannst du im Hauptbildschirm schnell sehen, welche Stationen online sind. Die App zeigt auch, wie viele Geräte angeschlossen sind. Die App ist übersichtlich: Drücke die 3 Balken, um weitere Optionen aus dem Menü einzustellen. Aktiviere beispielsweise Circle, damit deine Kinder vor schädlichen Websites geschützt sind. Oder richte ein Gastnetzwerk ein. So kannst du Freunden und Familienmitgliedern einen WLAN-Zugang geben, ohne dass sie auf dein eigenes Netzwerk zugreifen.