Willkommen in deiner Umgebung von ! Hier kannst du alles aus deinem Sortiment mit deinem persönlichen Budget bestellen.

Du kannst jederzeit zur normalen Coolblue-Website zurückkehren, indem du hier klickst.

Dein ausstehendes Budget (inkl. MwSt.) ist hier immer sichtbar, sodass du genau weißt, wie viel du ausgeben kannst.

Coolblue Home

The website is in German. Would you rather see it in English?

Translate
Geschrieben von Lucas

Bose QuietComfort 45 und Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Vergleich

Der Bose QuietComfort 45 und der Bose Noise Cancelling Headphones 700 sind zwei führende Kopfhörer von Bose. Die beiden Modelle unterscheiden sich wenig voneinander, sehen aber völlig unterschiedlich aus. In diesem Artikel erklären wir dir, was die größten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Kopfhörern sind.

Die Bose QC 45 und NC 700 sind nicht mehr verfügbar. Sieh dir hier die neuesten Modelle an.

Noise Cancelling | Over-Ear | 3D-Audio
UVP € 399,95 € 329,-
momentan ausverkauft
  • Mit Bose Immersive Audio profitierst du bei jedem Streaming-Dienst von räumlichem Klang.
  • Dank Noise Cancelling blendest du deine Umgebung akustisch aus.
  • Die CustomTune-Technologie analysiert dein Ohr und sorgt so für ein ausgewogenes Hörerlebnis.
  • Die Kopfhörer sind nicht wasserbeständig.

Bose QuietComfort Headphones

Noise Cancelling | Over-Ear | 24 Stunden Akkulaufzeit
UVP € 399,95 € 240,90
vorrätig
  • Dank des Noise Cancelling und der Wind-Block-Technologie kannst du in einer belebten Umgebung oder draußen im Wind störungsfrei Musik hören.
  • Mit Bose SimpleSync kannst du die Kopfhörer mit der Bose Soundbar verbinden, sodass du deine Lieblingsserie alleine hören kannst.
  • Du kannst die Audiowiedergabe der Kopfhörer in der Bose Music App an deine Vorlieben anpassen.
  • Die Kopfhörer sind nicht wasserbeständig.

Bose QuietComfort 45 und Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Vergleich

Bose Quiet Comfort 45 Bose Noise Cancelling Headphones 700
Einstellbares Noise Cancelling Ja Ja (11 verschiedene Level)
Ambient Sound Ja Ja
Touch-Bedienung Nein Ja
Faltbar Ja Nein
Wasserbeständig Ja (IPX2) Ja (IPX4)

Das Design

Design

Bose QuietComfort 45: faltbar

Der Bose QuietComfort 45 sieht fast genauso aus wie sein Vorgänger. An den Ohrmuscheln befinden sich physische Tasten, mit denen due die Musik steuerst und die Kopfhörer sind faltbar. So lässt er sich ganz einfach überall hin mitnehmen.

Design

Bose Noise Cancelling Headphones 700: nicht faltbar

Im Design sieht der Bose Headphones 700 ganz anders aus als der QuietComfort 35 II. Das Design ist viel moderner und sieht hochwertig aus, ist aber nicht faltbar. Es gibt auch keine physischen Tasten, sondern alles geht über * Touch-Steuerelemente *. Wische über die Ohrmuschel und steuere deine Musik.

Noise Cancelling

Noise Cancelling testen

Bose QuietComfort 45: anpassbares Noise Cancelling

Dank des einstellbaren Noise Cancellings des Bose QuietComfort bestimmst du die Dämpfung, welche die Kopfhörer bieten. Wenn du beispielsweise in einem Flugzeug bist und nichts hören möchtest, stellst du das Noise Cancelling auf Maximum ein. Um das Noise Cancelling zu regeln, musst du zuerst die Bose Connect-App herunterladen.

Noise Cancelling testen

Bose Noise Cancelling Headphones 700: Stufen des Noise Cancelling

Genau wie beim QuietComfort 45 lässt sich das Noise Cancelling des Headphones 700 nach Belieben einstellen. Der große Unterschied besteht darin, dass du bei diesen Kopfhörern das Noise Cancelling in Stufen einstellst. Insgesamt kannst du aus 11 Stufen wählen, wobei die eine Stufe mehr Schall dämpft als die andere.

Sprachassistent

Google Assistant

Bose QuietComfort 45: Google Assistant

Mit dem Bose QuietComfort 45 hast du immer einen persönlichen Assistenten von Google für dich parat. Aktiviere den Assistenten, indem du die Aktionstaste am Headset drückst und eine Frage stellst. Frage beispielsweise „Was gibt es Neues?“ und die Informationen werden dir von deinem Assistenten vorgelesen.

Bose AR

Bose Noise Cancelling Headphones 700: Google Assistant und Bose AR

Der Google-Assistent ist auch für die Bose Noise Cancelling Headphones 700 verfügbar, verfügt jedoch über eine zusätzliche ähnliche Funktion. Zum ersten Mal hat Bose die Technologie Audio Augmented Reality auf Kopfhörer angewendet. Die Bewegungen deines Kopfes und Körpers werden über Sensoren erfasst. Die für Bose AR optimierten Apps auf deinem Telefon kombinieren diese Informationen dann mit deinen Standortdaten. Auf diese Weise erhältst du Inhalte, die für deinen Standort relevant sind.

Ambient Sound

Ambient Sound in der App

Beim Bose QuietComfort 45 und den Bose Headphones 700 hast du die Möglichkeit, Ambient Sound einzuschalten. Dieser Modus stellt sicher, dass Autos, Stimmen und andere Umgebungsgeräusche verstärkt werden. So kannst du beim Musikhören sicher am Straßenverkehr teilnehmen.

Multipoint-Pairing

Multipoint-Pairing testen

Sowohl der Bose QuietComfort 45 als auch der Bose Headphones 700 verfügen über Multipoint-Pairing. Beim Multipoint-Pairing kannst du den Kopfhörer gleichzeitig mit 2 Geräten wie Laptop und Smartphone verbinden. Wenn du auf deinem Laptop ein Video ansiehst und auf deinem Smartphone einen eingehenden Anruf erhältst, wechselt der Kopfhörer automatisch die Verbindung.

Fazit

In puncto Spezifikationen unterscheiden sich QuietComfort 45 und Noise Cancelling Headphones 700 kaum voneinander. Mit dem Headphones 700 hast du fast alles, was auch der QuietComfort 45 hat. Der größte Unterschied liegt in der Akkulaufzeit. Dort gewinnt der QuietComfort 45 mit einer Akkulaufzeit von 22 Stunden. Das sind 2 Stunden mehr als beim Headphones 700.

Lucas
Artikel von:
Lucas Audio-Experte.
Persönlicher Chat Dialogisch.
Du chattest jetzt mit dem Coolblue-Kundendienst
Dieser Chat ist geschlossen
foo
Oeps Die Dateigröße ist größer als 5 MB. Bitte lade eine kleinere Datei hoch.