Wähle die Größe deines Fernsehers
Klein
Kleine Fernseher haben eine Bildschirmgröße von 32 Zoll oder kleiner.
Mittelgroß
Ein mittelgroßer Fernseher hat mindestens 40 Zoll und höchstens 55 Zoll.
Groß
Große Fernseher haben eine Bildschirmgröße von 58 Zoll oder größer.
Was ist der Betrachtungsabstand
Wenn du weit von einem kleinen Bildschirm entfernt bist, ist es schwierig, die Untertitel zu lesen oder kleine Details zu sehen. Wenn du zu nah an einem großen Bildschirm bist, können dir Details in einer oberen Ecke manchmal entgehen oder das Bild kann unscharf erscheinen. Um die richtige Größe deines Fernsehers zu bestimmen, empfehlen wir dir, die Entfernung zwischen deiner Betrachtungsposition und der Stelle zu messen, an der dein Fernseher stehen wird. Wenn du diese Entfernung kennst, lies unsere Seite mit Ratschlägen zur Betrachtungsentfernung oder konsultiere die Filter auf unserer Fernsehseite. Natürlich ist die Betrachtungsdistanz auch eine Frage des Geschmacks, aber um es dir leichter zu machen, empfehlen wir bei bestimmten Fernsehformaten einen gewissen Abstand.
Wie scharf soll das Bild sein?
Die Auflösung eines Fernsehers bestimmt, aus wie vielen Pixeln das Bild aufgebaut ist. Je höher die Auflösung, desto schärfer das Bild. So ist die 4K-UHD-Auflösung viermal schärfer als die Full-HD-Auflösung. Suchst du einen kleinen Fernseher für deine Küche, dann siehst du wenig Unterschied zwischen beiden Auflösungen. Auf einem größeren Bildschirm ist der Unterschied in den Details deutlich besser sichtbar. Deshalb raten wir zu einem großen Fernseher, wenn du planst, 4K-Bilder auf YouTube, Netflix oder Blue-rays anzusehen. Auf diese Weise hast du mehr von der Bildschärfe.
Wofür nutzt du deinen Fernseher?
Als begeisterter Filmschauer willst du so weit wie möglich jedes Detail eines Films in dich aufsaugen. Aus diesem Grund ist es wichtig, vor einem großen Bildschirm zu sitzen. Auch für Gaming ist ein großer Fernseher anzuraten. Ein Gegner, der weit weg steht, ist so deutlicher sichtbar. Auf einem größeren Bildschirm sind alle Einzelheiten eines Sportwettkampfs wie Fußbälle oder Rückennummern klar zu erkennen. Siehst du oft Sendungen wie die Nachrichten oder eine Talkshow, dann ist es weniger wichtig, dass alle Details gut zu sehen sind. Das Ansehen dieser Shows auf einem großen Bildschirm ist vielleicht wenige attraktiv: Weil sie noch nicht in hoher Auflösung gesendet werden, wirkt das Bild unscharf.
Sieh dir den Fernseher virtuell in deinem Wohnzimmer an
Willst du wissen, wie der Fernseher in deinem Raum aussehen würde? Dann lade die Coolblue-App herunter und öffne die Funktion „Augmented Reality“. Hiermit zauberst du jede Bildschirmgröße virtuell in dein Zimmer. Es spielt keine Rolle, ob du deinen Fernseher auf ein Schränkchen stellen oder an die Wand hängen willst. So kannst du sicher sein, dass du die richtige Größe wählst.
Wo stellst du den Fernseher auf?
Willst du den Fernseher in einen Schrank stellen? Dann achte auf die gesamten Maße des Fernsehers inklusive Fuß. Bei der Befestigung an der Wand musst du den Platz an der Wand berücksichtigen. Für das ideale TV-Erlebnis sorgst du dafür, dass der Unterrand des Fernsehers auf derselben Höhe wie deine Augen ist, wenn du auf dem Sofa sitzt. Achte hierbei darauf, dass der Fernseher nicht so groß ist, dass er an einen Schrank oder ein Gemälde anstößt. Überlege vor dem Einkauf auch, welche passende Wandhalterung du nimmst. Kontrolliere deshalb gleich, ob die Größe der Halterung für deine Wand geeignet ist.