Nikon Z6 III, Z5 II und Z50 II im Vergleich
Nikon Z6 III, Z5 II und Z50 II ansehen
Nikon Z6 III, Z5 II und Z50 II im Vergleich
Nikon Z6 III | Nikon Z5 II | Nikon Z50 II | |
---|---|---|---|
Bildsensor | Semi-stacked Vollformat | Vollformat | APS-C |
Prozessor | Nikon EXPEED 7 | Nikon EXPEED 7 | Nikon EXPEED 7 |
Maximale Bilder pro Sekunde in 4K | 120 | 60 | 60 |
3D-Tracking | Ja | Ja | Ja |
Pre Release Capture | Ja | Ja | Ja |
Speicherkartenschlitze | 1 CF Express / XQD + 1 SD-Karte | 2 SD-Karten | 1 SD-Karte |
Funktioniert mit Nikon Imaging Cloud | Ja | Ja | Ja |
Bildqualität
Nikon Z6 III: Semi-stacked-Sensor
Die Nikon Z6 III hat dank des mehrschichtigen Vollformatsensors eine schnelle Bildverarbeitung. Dadurch hast du weniger Probleme mit Rolling Shutter. Dabei handelt es sich um einen Effekt, wobei gerade Linien sich verformen, da der Sensor das Bild von oben nach unten in Phasen scannt. Dank der schnellen Bildverarbeitung ist das Risiko solcher Verzerrungen geringer, sodass Aufnahmen realistisch aussehen. Du nimmst mit der Z6 III RAW-Videos in 6K-Auflösung auf. Anschließend bearbeitest du die Farben und die Beleuchtung dieser Aufnahmen noch präziser.
Nikon Z5 II: Vollformatsensor
Genau wie die Z6 III hat die Z5 II einen Vollformatsensor. Dieser Sensor ist nicht semi-stacked, sodass die Bildverarbeitung langsamer ist. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit für Rolling Shutter höher. Wenn du keine Actionfotos machst, stört dich das kaum. Dadurch eignet sich die Z5 II trotzdem für die meisten Arten von Fotografie. Dank des großen Sensors machst du helle, detaillierte Fotos, die sich für die professionelle Nutzung eignen. Du filmst mit der Z5 II in 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde.
Nikon Z50 II: APS-C-Sensor
Die Z50 II hat einen APS-C-Sensor, der kleiner als ein Vollformatsensor ist. Dadurch sehen Fotos weniger scharf und detailliert aus. Wenn du vor allem im Urlaub oder hobbymäßig fotografierst, reicht ein APS-C-Sensor aus. Ein solcher Sensor ist auch praktisch für Tier- oder Sportfotografie. Dank des 1.5x-Formatfaktors ist das Bild näher herangezoomt, sodass du Motive in der Ferne einfacher näher heranholst. Für scharfe Videoaufnahmen filmst du mit der Z50 II in 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde.
Design
Nikon Z6 III: LCD oben + XQD und SD-Karte
Die Z6 III ist eine große, robuste Kamera mit professionellen Eigenschaften. Aufgrund ihrer großen Größe nimmst du sie unterwegs weniger einfach mit, du hältst sie jedoch komfortabel fest. Oben auf dem Gehäuse befindet sich ein zusätzliches LCD-Display. Darauf siehst du dir schnell die Einstellungen an, mit denen du fotografierst. Das ist praktisch bei einem Fotoshooting. Die Kamera hat zwei Schlitze für Speicherkarten. In einen dieser Schlitze passt eine schnelle XQD- oder CFexpress-Karte. In den zweiten Schlitz steckst du eine normale SD-Karte.
Nikon Z5 II: Picture Control Taste + 2 SD-Karten
Die Z5 II ist etwas kleiner als die Z6 III. Diese Kamera hat oben eine neue Picture Control Taste. Wenn du auf diese Taste drückst, öffnet sich eine Übersicht mit verschiedenen Filtern. Die Kamera hat integrierte Filter, du lädst jedoch zusätzliche Filter über die Nikon Imaging Cloud herunter. Damit verleihst du deinen Aufnahmen schnell einen einzigartigen Effekt. In die Nikon Z5 II passen zwei SD-Karten. Dadurch schaffst du mehr Speicherplatz oder machst immer eine Sicherungskopie deiner Aufnahmen.
Nikon Z50 II: Picture Control Taste + eine SD-Karte
Du nimmst die Z50 II aufgrund ihres kompakten und leichten Designs unterwegs problemlos mit. Diese Kamera ist etwas kleiner als die Z6 III und die Z5 II. Daher eignet sie sich für Fotografen, die häufig unterwegs sind. Mit der Picture Control Taste wechselst du schnell zwischen Filtern und fügst unterschiedliche Farbeffekte an deine Aufnahmen hinzu. Die Z50 II hat ein vollständig neigbares Display, genau wie die beiden anderen Kameras. Dadurch machst du mit all diesen Nikon Kameras auch Vlogs.
Fotografentyp
Nikon Z6 III: professionelle Fotografie
Diese drei Nikon Kamera eignen sich jeweils für unterschiedliche Arten von Fotografen. So passt die Nikon Z6 III dank ihrer umfassenden Funktionen am besten zu professionellen Fotografen. Diese Kamera hat beispielsweise 8 Stufen In Body Image Stabilisation (IBIS), womit du aus der Hand flüssige Videos und stabile Fotos aufnimmst. Der elektronische Sucher der Z6 III hat eine hohe Auflösung sowie eine Helligkeit von 4.000 Nits. Dadurch siehst du durch den Sucher ein detailliertes und helles Bild, auch wenn du in grellem Sonnenlicht fotografierst.
Nikon Z5 II: fortgeschrittene Fotografie
Für fortgeschrittene Fotografen ist die Nikon Z5 II eine gute Wahl. Dieses Modell eignet sich beispielsweise für Fotografen, die zur Verwendung einer Vollformat-Systemkamera wechseln. Die Kamera hat unterschiedliche professionelle Funktionen wie 7,5 Stufen IBIS und einen hellen Sucher mit 3.000 Nits. Dank dieser Funktionen und des Vollformatsensors machst du Fotos und Videos, die professionell aussehen. Die Kamera hat kein LCD-Display an der Oberseite, aber wenn du ein begeisterter Hobbyfotograf oder ein fortgeschrittener Fotograf bist, brauchst du dieses meist nicht.
Nikon Z50 II: Einstiegs-Fotografie
Wenn du gerade erst in die Fotografie einsteigst, ist die Z50 II ein passendes Einstiegsmodell. Diese Kamera vereint mehrere professionelle Funktionen in einem kompakten Gehäuse, wie beispielsweise Autofokus mit Motiverkennung und 4K-Videoaufzeichnung. So gelingen dir auch ohne große Erfahrung im Fotografieren problemlos scharfe Fotos und Videos. Die Z50 II verfügt nicht über IBIS, wodurch aus der Hand aufgenommene Videos weniger flüssig wirken. Ist die das aber wichtig? Wenn du ein Objektiv mit Bildstabilisierung oder ein Gimbal verwendest, machst du trotzdem stabile Aufnahmen.
Fazit
Welche Kamera zu dir passt, hängt von deiner Nutzungssituation und deinen Wünschen ab. Wenn du die schnellste Kamera mit den meisten Funktionen haben möchtest, wählst du die Nikon Z6 III aus. Diese Kamera eignet sich sehr gut für professionelle Fotografen. Möchtest du als Anfänger oder fortgeschrittener Fotograf deine Fotografie optimieren, dann wählst du die Z5 II aus. Fängst du gerade erst mit Fotografie an? Dann passt die Z50 II zu dir.