Drohnen
Finde die Drohne, die am besten zu dir passt
Die wichtigsten Funktionen von Drohnen
Bildqualität
Hinderniserkennung
Flugzeit
Beratung zu Drohnen
Zubehör
Häufig gestellte Fragen
Welche Drohnen eignen sich für Einsteiger?
Eine Drohne für Einsteiger ist kompakt, sodass sie sich leicht mitnehmen lässt. Zur Steuerung einer Drohne für Einsteiger verwendest du ganz einfach eine Fernbedienung oder dein Smartphone. Die Bildqualität dieser Drohnen ist 4K-Auflösung. Dies ermöglicht dir, scharfe Aufnahmen zu machen. Drohnen für Einsteiger sind zum Beispiel die DJI Mini 3 oder die DJI Mini 4K. Die Teilnahme an einem Drohnenkurs ist bei diesen Modellen nicht erforderlich.
Wie wähle ich eine Drohne für den Urlaub?
Für den Urlaub empfehlen wir eine zusammenklappbare Drohne mit höchstens 250 Gramm Gewicht, wie etwa die Drohnen der DJI Mini Serie. Diese lassen sich einfach im Rucksack verstauen und auf eine Wanderung mitnehmen. Erkundige dich vorab aber immer nach den lokalen Drohnengesetzen deines Urlaubsorts. Du darfst nämlich nicht in jedem Land mit einer Drohne fliegen. Nimmst du deine Drohne im Flugzeug mit? Dann überprüfe außerdem die Gepäckvorschriften der Fluggesellschaft, damit du unter anderem den Akku deiner Drohne sicher transportierst. So machst du im Urlaub Luftaufnahmen von eindrucksvollen Landschaften und der Umgebung. Das erzeugt Aufnahmen aus interessanten Perspektiven.
Brauche ich einen Drohnenführerschein?
Für Drohnen, die unter 250 Gramm wiegen, brauchst du keinen Drohnenführerschein. Wenn deine Drohne aber 250 Gramm oder mehr wiegt, brauchst du einen Drohnenführerschein. Dazu ist die Absolvierung eines Drohnenkurses Pflicht. Es gibt zwei Drohnenkurse: Basic (A2) und Basic Light (A1/A3). Auf der Produktseite der jeweiligen Drohne erfährst du, welchen Kurs du machen musst.
Muss ich meine Drohne registrieren?
Es ist Pflicht, jede Drohne zu registrieren. Hierzu forderst du kostenpflichtig eine Betreibernummer beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) an. Du erhältst dann einen Aufkleber mit der Betreibernummer, den du auf deine Drohne klebst. Außerdem musst du die Betreibernummer bei jedem Flug veröffentlichen. Dazu gibst du die Nummer in der App der Drohne ein, wodurch sie automatisch bekanntgegeben wird.
Darf ich mit einer Drohne überall fliegen?
Als Drohnen-Fan wünschst du dir natürlich nichts sehnlicher, als deine neue Drohne so schnell wie möglich steigen zu lassen. Wir verstehen das vollkommen, aber es gibt Gebiete, in denen du nicht fliegen darfst. Diese sogenannten Flugverbotszonen sind auf der GoDrone-Karte mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. In diesem Artikel erklären wir, was die farbigen Flugzonen für dich als Drohnenpiloten bedeuten.
Wie hoch darf ich mit einer Drohne fliegen?
Laut EU-Regeln musst du deine Drohne jederzeit sehen können. Du darfst also nicht zu hoch oder zu weit fliegen. Zur Wahrung der Sicherheit des Luftraums gilt immer eine maximale Flughöhe von 120 Metern. Egal welche Drohne du hast. Siehst du anderen Flugverkehr in der Umgebung, etwa einen Helikopter oder ein Flugzeug? Dann lande sofort deine Drohne.